erneuerbare Energie
Mobile Wallboxen
– immer den richtigen Anschluss dabeihaben
Mobile Wallboxen – immer den richtigen Anschluss dabeihaben
Für alle E-Mobile-Besitzer, die auch unterwegs nicht auf den Komfort einer Wallbox verzichten wollen, gibt es mobile Wallboxen. Das sind transportable Ladegeräte, die sie ganz einfach an jede Steckdose unterwegs anschließen können. Mit der richtigen Ausstattung erkennt die mobile Wallbox automatisch den Stromzugang und stellt den Ladevorgang darauf ein.
Wie funktioniert eine mobile Wallbox?
Der Markt für private Ladeboxen boomt derzeit, vor allem auch, weil es Seite Ende 2020 für fest installierte Systeme auch eine staatliche Förderung gibt. Bei der Recherche nach der geeigneten Technik stößt man aber auch auf andere Ausführungen und so mancher stellt sich dann die Frage: „Was ist eigentlich eine mobile Wallbox?“
Das Prinzip ist recht einfach erklärt: Eine mobile Wallbox bietet dem Fahrer die Möglichkeit an fremden Steckdosen über das eigene Ladegerät optimiert zu laden. Dabei können auch zugängliche Starkstromsteckdosen genutzt werden, die eine schneller Ladung der Fahrzeugbatterie ermöglichen.
Die mobile Wallbox funktioniert dabei wie ein Urlaubsreisestecker: Über Adapter ist es möglich, sie in allen möglichen Steckdosenausführungen zu verwenden. Sie ist demnach variabel einsetzbar und hebt die Bindung an ein bestimmtes Steckersystem auf.
Der große Vorteil ist aber die clevere Technik, die in der mobilen Wallbox selbst verbaut ist. Ein intelligentes Ladesystem erkennt, welcher Stromanschluss genutzt wird und kann die Ladeleistung automatisch darauf anpassen. Damit wird auch eine Überlastung von Starkstromleitungen, die nicht auf einen Dauerbezug ausgerichtet sind, vermieden.
Welchen Stromanschluss braucht eine mobile Wallbox?
Prinzipiell ist es egal, an welchen Stromanschluss Sie die mobile Wallbox hängen. Das Gerät sollte die Auslegung selbstständig erkennen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Hersteller einen codierten Adapter beilegt, damit diese automatische Erkennung auch funktioniert.
Sinnvoll sind die mobilen Wallboxen vor allem für den Betrieb an einer Starkstromsteckdose. Hier ist wichtig, dass der Betrieb von Ladegeräten über 11 kW einer generellen Genehmigungspflicht durch den Netzbetreiber unterliegt. Daher ist es sinnvoll, sich ein Gerät mit einer Ladeleistung von maximal 11 kW zu kaufen. Diese mobile Wallbox müssen sie lediglich anmelden.
Möchten Sie ab und an schneller laden, gibt es auch mobile Wallboxen bis 22 kW, bei denen die Ladeleistung manuell einstellbar ist. Dann unterliegt der Betrieb aber wieder der Genehmigungspflicht.
Nicht alle CEE-Steckdosen sind für eine Dauerbelastung ausgelegt. Sicherheitshalber, sollten Sie bei einer unbekannten Stromleitung die Ladeleistung reduzieren, um einer Überlastung vorzubeugen.
Für wen ist die mobile Wallbox sinnvoll?
Sie sind viel unterwegs und der Zugang zu einer Ladesäule ist nicht gewiss? Dann ist die mobile Ladebox für Sie eine sinnvolle Investition. Auch Camper profitieren von ihr, denn die mobile Wallbox lässt sich auch an Campingsteckdosen anschließen.
Die mobile Wallbox nimmt auch Installationshürden. Entbrennt zum Beispiel im Mietverhältnis oder innerhalb der Eigentümergemeinschaft eine Diskussion über eine Wallbox-Installation, ist die mobile Wallbox eine echte Alternative, für eine pragmatische Lösung.
Auch für alle, die keinen überdachten Stellplatz haben, ist die mobile Wallbox eine tolle Lösung. Sie müssen die Ladeeinheit nicht ungeschützt der Witterung aussetzen, sondern können die Wallbox einfach nach der Benutzung aus der Halterung nehmen und sichern.
Was kostet eine mobile Wallbox?
Preislich liegt eine mobile Wallbox zwischen 600 und 1.400 € wobei die Installationskosten entfallen. Sie müssen lediglich eine Halterung installieren.
Wichtig ist, dass es für mobile Wallboxen derzeit keine staatliche Förderung gibt. Das muss aber nicht unbedingt ein Nachteil sein, wenn Sie so oder so zu einer mobilen Wallbox mit 22 kW tendieren. In dieser Leistungsklasse gibt es ohnehin keine Förderung mehr.
Auf was sollte man beim Kauf achten?
- Das Angebot an mobilen Wallboxen ist groß. Qualitätsmerkmale, die die Auswahl erleichtern, sind Prüfsiegel, wie die CE-Kennzeichnung. Diese garantiert höchste Sicherheitsstandards, die den strengen Richtlinien der EU genügen.
- Daneben lohnt es sich einen Mobil-Wallbox-Test von unabhängigen Prüfinstituten oder beispielsweise dem ADAC durchzulesen. Hier werden nicht nur einzelne Modelle unter die Lupe genommen, der Leser erfährt auch viele interessante Hintergrundinformationen und lernt, worauf er bei mobilen Wallboxen achten muss.
- Da die Gesetzeslage eine Genehmigungspflicht für Ladegeräte ab einer bestimmten Nennleistung vorsieht, empfehlen wir eine mobile Wallbox bis maximal 11 kW. So ist man auf der sicheren Seite.
- Wählen Sie ein Gerät, das von Haus aus mehrere codierte Adapter mitbringt. So sparen Sie sich Frust und teures Nachrüsten.